Im Rahmen des Projektes “How2Influence” von mediale pfade.org und dem JFF entwickeln Schüler*innen aus Berlin und Brandenburg von Februar bis April 2019 Social-Media-Kanäle, die miteinander in eine Challenge treten. Um zu bewerten, welcher Kanal besser als die anderen ist, haben die Schüler*innen Kriterien entwickelt, nach denen die Kanäle bewertet werden. Die unterschiedliche Gewichtung der Kriterien wurde ebenfalls von den Schülerinnen und Schülern vorgenommen.
Formatentwicklung (40%)
Diese Kategorie beschreibt, wie gut das Gesamtkonzept des Kanals entwickelt und umgesetzt wurde und wie professionell der Kanal wirkt.
Bei der Umsetzung und Bewertung sollten folgende Fragen berücksichtigt werden:
- Sind die Ideen und die geplanten Elemente des Formats im Kanal erkennbar?
- Passt die Umsetzung in Form, Inhalten und Umfang zur Idee?
- Widmet sich der Kanal aktuellen oder ausgefallenen Social-Media-Themen?
- Veröffentlicht der Kanal regelmäßig und ist ein Redaktionsplan erkennbar?
- Nutzt der Kanal eine wiedererkennbare Sprache in Text, Bild und Design?
Bei der Bewertung des Formats soll die Reichweite nach Wunsch der Schüler*innen ausdrücklich keine Rolle spielen.
Rechtliche Grundlagen (30%)
Diese Kategorie befasst sich damit, ob der Kanal rechtliche Aspekte im Rahmen seiner öffentlichen Postings und Kommentare angemessen berücksichtigt.
- Wurden bei den Veröffentlichungen des Kanals Urheberrechte (Copyrights) beachtet und finden sich auf dem Kanal Quellenangaben zu den zitierten Inhalten?
- Sind die Persönlichkeitsrechte der in den Postings dargestellten Personen gewahrt worden?
- Liegen Einverständniserklärungen aller Akteur*innen vor und sind diese DSGVO-konform?
- Hat der Kanal vor allem eigene Inhalte (Texte, Bilder, Videos, Audio) genutzt oder auf Inhalte unter freier Lizenz (z.B. Creative Commons) zurückgegriffen?
- Wie ist der Kanal mit dem Thema Werbung, Produktplatzierung und Schleichwerbung umgegangen? Werden diese thematisiert?
- Hält sich der Kanal an die Vorgaben (Gesetze und Nutzungsbedingungen) zum Thema Hatespeech (Beleidigung, Verleumdung, Volksverhetzung, Aufruf zur Gewalt)? Werden diese thematisiert?
Influencing (20%)
Innerhalb dieser Kategorie werden die Fragen des erfolgreichen Influencings behandelt, d.h. wie ist es dem Kanal-Team gelungen, seine Community zu erreichen?
- Gestaltet der Kanal eine lebendige und ansprechende Interaktion mit seiner Community? Und wenn ja, wie?
- Ist die Kommunikation und Aktivität des Kanals verlässlich und regelmäßig?
- Finden sich auf dem Kanal eigene Themen, die ihn authentisch und abwechslungsreich erscheinen lassen?
- Wurde sich bei den Inhalten auf dem Kanal (Texte, Bilder, Videos, Audio) Mühe gegeben und sind diese qualitativ gut aufbereitet?
- Ist die Qualität der Inhalte auf dem Kanal (Texte, Bilder, Videos, Audio) dem Thema angemessen?
- Unterstützt der Kanal Kooperationen mit anderen Kanälen (Projekte, Influencer*innen, Kampagnen)?
Da es sich bei der Challenge zu “How2Influence” um ein Projekt handelt, das mit minderjährigen Schüler*innen durchgeführt wird, spielt die Frage des Geldverdienens keine Rolle.
Wertevermittlung (10%)
In diese Kategorie finden sich jene Werte wieder, welche die Projektteilnehmenden unterstützen und diejenigen No-Gos, die von ihnen abgelehnt werden. Bei der Umsetzung und Bewertung der Kanäle sollte diese Liste von “Dos and Don´ts” möglichst umfassend berücksichtigt werden.
Dos
- Respektvollen und liebevollen Umgang mit der Community pflegen
- Verantwortungsvolle Postings veröffentlichen
- Ernste Themen ernsthaft behandeln
- Kreativität unterstützen, Vertrauen aufbauen, Ehrlich sein, Freiheit ermöglichen, Toleranz üben, Werte vermitteln
Don’ts
- kein Rassismus
- kein Sexismus
- keine Diskriminierung aufgrund von Religion oder Sexualität
- keine Gewaltverherrlichung
- nichts Schlimmes mit Tieren
- die eigene Macht nicht ausnutzen
- Andere nicht bloßstellen und die Privatsphäre (Familie) achten